Fortbildung zu unsichtbarer Behinderung

Für Fachkräfte sozialer Einrichtungen: Fortbildung am 18. August 2025 in Osterholz – Thema: Autismus und unsichtbare Beeinträchtigung

Wer im Rollstuhl sitzt hat eine sichtbare Beeinträchtigung. Sie fällt auf und ist für Außenstehende sofort als Beeinträchtigung zu erkennen. Treppenstufen, unebene Wege oder hohe Bürgersteige sind für Rollstuhlfahrende ein Hindernis. Das ist leuchtet ein. Geistige Behinderungen sind allerdings nicht immer zu erkennen. Ost sind sie unsichtbar. Das gilt beispielsweise für Menschen im Autismus-Spektrum. Entsprechend unsichtbar sind auch Barrieren, mit denen diese Zielgruppe zu kämpfen hat. Wie lassen sich diese Barrieren abbauen? Und das, wo sie nicht auf den ersten Blick sichtbar sind? Wie können Projekte und Mitmach-Angebote für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung barrierearm gestaltet werden? Und worauf ist hierbei speziell im Umgang Menschen im Autismus-Spektrum zu achten?
Zu diesem Thema veranstaltet der Martinsclub eine Fortbildung. Sie richtet sich an Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen.

Wann?
Am Dienstag, den 4. November 2025 von 10 bis 14 Uhr.

Wo?
Im Schweizer Foyer, Marktplatz Osterholz 1, 28325 Bremen.

Anmeldung:
Per E-Mail unter . Die Anmeldung muss bis zum 31. Oktober erfolgen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Barrieren, Hürden, Besonderheiten
In der Fortbildung werden verschiedene Themen besprochen. Unsichtbare Beeinträchtigungen und damit verbundene Barrieren sind das Hauptthema. Außerdem geht es um weitere Besonderheiten, mit denen sich geistig beeinträchtigte Menschen im Alltag oft auseinandersetzen müssen. Wie können Inklusion und Teilhabe für diese Gruppe aussehen? Und wie lassen sich Schwierigkeiten in der Kommunikation mit dieser Zielgruppe abbauen? Diese und weitere Themen stehen auf dem Programm. Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt dabei auf dem Autismus-Spektrum. Daneben werden auch weitere Formen von geistiger Beeinträchtigung besprochen.

Wer sich über die Fortbildung informieren möchte, wendet sich an Rosa Petram. Per E-Mail unter oder telefonisch unter 01578-05 89 954.

Die Fortbildung organisiert der Martinsclub in Kooperation mit „Hey! Schweizer Viertel“, Soziale Stadt Bremen und der Stadtteilinitiative „Wohnen in Nachbarschaften“. Finanziert wird die Veranstaltung über das Landesprogramm “Lebendige Quartiere” (LLQ).