HEP Ausbildung – mehr vom Leben
Macht Ihnen die Arbeit mit Menschen Spaß? Ist Ihnen „all-inclusive“ nicht nur bei der Wahl des Urlaubs wichtig? Möchten Sie Menschen mit Behinderung mehr Selbständigkeit ermöglichen? Können Sie auch mit schwierigen Situationen umgehen? Dann ist…
Heilerziehungspflege Ihre Ausbildung für die Zukunft!
HEPs unterstützen und pflegen Menschen mit einer geistigen und /oder körperlicher Behinderung. Dabei geht es immer darum, ein Höchstmaß an Lebensqualität zu ermöglichen.
Die Ausbildung bietet Gestaltungsspielraum und sichert Ihnen einen krisenfesten Job. Zudem können Sie sich über ein Ausbildungsgehalt freuen.
Der Ausbildungsjahrgang 2019 ist der letzte in Kooperation mit der Fachschule Lilienthal. Seit 2020 organisieren wir die HEP-Ausbildung zusammen mit dem Schulzentrum Blumenthal. Aber keine Sorge: Alle, die ihre Ausbildung bereits begonnen haben, werden diese auch wie geplant abschließen können.
Über das neue Ausbildungsmodell, das komplett in Bremen verankert ist, freuen wir uns sehr. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der Verzahnung von Ausbildung und Praxis.
Heilerziehungspfleger_innen begleiten, beraten, unterstützen und pflegen Menschen mit einer geistigen und/oder körperlicher Behinderung – dabei geht es immer darum, ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, mit einem Höchstmaß an Lebensqualität!
Zum Aufgabenverständnis dieses Berufs gehören:
- Kompromisslose Achtung der Würde des Menschen mit Behinderung und Anerkennung seiner prinzipiellen Selbstbestimmung
- Umfassendes Beteiligungsangebot für Menschen mit Behinderung (Teilhabe)
- Kompetente Begleitung in den unterschiedlichen Lebenswelten (Wohnen, Bildung, Arbeit, Freizeit, Tagesstruktur)
- Fachliche Assistenz durch ambulante und offene Dienstleistungen (auch Case-Management)
- Fundierte Beratung und Vermittlung an weitere Fachkräfte
- Weiterentwicklung der individuellen Hilfeplanung
- Initiierende und begleitende gemeinwesensorientierte Netzwerkarbeit
- Förderliche Beratungs-, Moderations-, Koordinations-, Anleitungs- und (Fort-)Bildungstätigkeit gegenüber geringer qualifizierten sowie ungelernten und ehrenamtlichen/freiwilligen Helfern
- Konsequente, insbesondere interdisziplinäre Teamarbeit unter Berücksichtigung von Angehörigen und gesetzlichen Betreuern
- Leitungsfunktion und Finanzverantwortlichkeit auf verschiedenen Ebenen
- Sozialpolitisches und ethisch-wertgeleitetes Engagement („Anwaltschaft“)
Persönliche Eignung
Als Heilerziehungspfleger_in haben Sie intensiven Kontakt mit Menschen. Deswegen sind Sozialkompetenz sowie die Bereitschaft, sich in andere Menschen einzufühlen und eigene Erfahrungen zu reflektieren, absolute Voraussetzung für diesen Beruf. Sind Sie außerdem psychisch stabil und körperlich belastbar? Dann erfüllen Sie die wichtigsten persönlichen Eignungskriterien für eine/n HEP.
- Sie bekommen eine fundierte, qualitativ hochwertige Ausbildung
- Sie haben einen abwechslungsreichen Mix aus Theorie und Praxis
- Coole Lernatmosphäre und keine überfüllten Klassen
- Sie bekommen eine Ausbildungsvergütung
Ihre Vorteile beim Martinsclub:
- Weniger Pflege, mehr Pädagogik: Der Schwerpunkt liegt bei uns in der pädagogischen, ambulanten und inklusiven Arbeit – und zwar in allen Leistungsbereichen. Trotzdem sind Pflegetätigkeiten selbstverständlicher Teil der Arbeit als Heilerziehungspfleger*in.
- Nebenjob erwünscht? Als Honorarkraft können Sie im Bereich Teilhabe ein kreatives, musisches oder sportliches Angebot begleiten oder völlig neue Ideen einbringen
- In unseren Fachbereichen Ambulante Hilfen, Wohnen und Assistenz können Sie nebenbei tätig sein und gleichzeitig noch mehr praktische Erfahrungen sammeln
- Wir suchen dauerhaft gut ausgebildete Fachkräfte und zahlen (nach Abschluss der Ausbildung) nach dem m|c-Haustarif
- Inklusion wird bei uns großgeschrieben. Wir bereiten Sie auf einen neuen Arbeitsschwerpunkt vor, der Sie von anderen Auszubildenden unterscheidet.
(Fach)abitur und ein einschlägiges Praktikum von 900 Zeitstunden (z. B. Praktika, FSJ o. ä.) in einem heilerziehungspflegerischen Einsatzfeld.
Haben Sie Ihr Abi, aber noch keine Zeitstunden? Dann melden Sie sich trotzdem gerne, wir bieten auch Praktika und FSJ-Plätze an.
ODER:
Einen Mittleren Schulabschluss (MSA, zum Beispiel Realschulabschluss oder einen anderen, gleichwertigen Bildungsabschluss).
PLUS:
- ein Abschluss einer zweijährigen Berufsausbildung in einem der Heilerziehungspflege zugehörigen Berufsfeld (zum Beispiel Pflegeassistenz, Haus- und Familienpflege, Sozialassistenz) oder
- eine einschlägige Berufstätigkeit mit einem Umfang von mindestens drei Jahren
ODER:
Einen Mittleren Schulabschluss (MSA, zum Beispiel Realschulabschluss oder einen anderen, gleichwertigen Bildungsabschluss)
PLUS:
- eine erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung und
- ein einschlägiges Praktikum von 900 Zeitstunden (z. B. Praktika, FSJ o. ä.) in einem heilerziehungspflegerischen Einsatzfeld
Schicken Sie einfach Ihre Bewerbung an den Martinsclub. Das geht am besten per E-Mail an .
Folgende Unterlagen muss Ihre vollständige Bewerbung beinhalten:
- Ihr Bewerbungsschreiben
- Ihren tabellarischen Lebenslauf
- Ihr Foto
- Einen Nachweis über Ihren Schulabschluss, Praxiserfahrungen ggf. Berufsabschlus
Parallel zur Bewerbung bei uns müssen Sie sich auch am Schulzentrum Blumental bewerben. Die (vorläufige) Zusage des Schulzentrums Blumenthal ist Voraussetzung für die Aufnahme der Ausbildung beim Martinsclub. Alle Infos zur Bewerbung am SZ Blumenthal finden Sie unter www.sz-blumenthal.de.
Die Ausbildung ist eine sogenannte kontinuierliche Ausbildung, in der sich Theorie und Praxis abwechseln. Der theoretische Unterricht findet ganztägig an drei festen Tagen in der Woche in Blumenthal statt. Und zwar am:
Schulzentrum Blumenthal
Eggestedter Straße 20
28779 Bremen
Zusätzlich bekommen Sie einen Arbeitsvertrag mit 17 Stunden im Martinsclub und einen Einblick in die Praxis, die Sie als HEP erwartet.
So wechseln sich Theorie und Praxis ab und sind eng miteinander verzahnt. Und Sie haben die Möglichkeit, das theoretisch Gelernte direkt mit der Praxis vor Ort abzugleichen.
Jede/-r Auszubildende wird in den drei Ausbildungsjahren in drei unterschiedlichen Praxisstellen in verschiedenen Leistungsbereichen eingesetzt und unter fachlicher Anleitung ausgebildet. Das 1. Jahr findet im „Wohnen“ statt. Das 2. Jahr in „Schule“. Im 3. Ausbildungsjahr arbeiten Sie im Bereich „Wohnen“, „Pflege“ oder „Teilhabe“. Der Martinsclub stellt Ihnen eine/-n MentorIn an die Seite, der/die Sie begleitet und Sie bei fachlichen Fragen oder in schwierigen Situationen unterstützt.
Während Ihrer Praxiszeit im Martinsclub sind Sie evtl. auch im Schichtdienst tätig, der auch Wochenendeinsätze beinhalten kann. Ein regelmäßiger Nachtdienst ist nicht vorgesehen.
Der theoretische Teil findet im Schulzentrum Blumenthal statt. Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Einrichtungen und Standorten des Martinsclub statt.
Der Martinsclub zahlt Ihnen eine Ausbildungsvergütung:
- Im 1. Ausbildungsjahr erhalten Sie eine Vergütung von insgesamt 1.100,00 € brutto im Monat.
- Im 2. und 3. Ausbildungsjahr erhalten Sie jeweils eine Vergütung von insgesamt 1.200,00 € brutto im Monat.
Zusätzlich zahlen wir Zuschläge und eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld). Außerdem übernimmt der Martinsclub die Kosten für notwendige Impfungen (wie Hepatitis A und B). Zudem können Sie das Firmenfitnessprogramm Hansefit nutzen.
Es fällt kein Schulgeld an. Ggf. müssen Sie Kosten für Literatur und Materialkosten einplanen.
- Wir suchen dauerhaft gut ausgebildete Fachkräfte
- Der m|c zahlt (nach Abschluss der Ausbildung) nach dem m|c-Haustarif
- Mit Zuschuss schon jetzt für die Altersvorsorge
- Mit einer Kostenbeteiligung für Ihr Fitness-Studio (über Hansefit)
- Einsatzmöglichkeiten in einem der vielen verschiedenen Bereiche des m|c
- Nebenbei können Sie auch weiterhin zusätzlich kreativ tätig sein als Honorarkraft im Bereich Teilhabe
Bewerben Sie sich jetzt und schreiben Sie uns an !
Wir freuen uns schon auf Sie.
Die Ausbildung dauert drei Jahre, danach steht ein Anerkennungsjahr an. Sie können sich die Ausbildungszeit im Martinsclub aber darauf anrechnen lassen. Dann verkürzt sich die Zeit des Anerkennungsjahres. Am Ende haben Sie einen staatlichen Abschluss. Und ganz nebenbei haben Sie am Ende auch die Fachhochschulreife.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Neuigkeiten zur Ausbildung

Unsere neuen HEP-Auszubildenden

Sinnvoll und verdammt wichtig

Zuwachs für die Sozialbranche

Ausbildung in der Heilerziehungspflege

Die Fachkräfte von morgen

HEP: Ein guter Jahrgang
