„Demenz-WG”

Die ambulante Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist Teil des Wohnprojektes „BlauHaus“ in der Bremer Überseestadt. Es ist das erste Pflegeangebot des Martinsclub für diese spezielle Zielgruppe. Im Vordergrund steht die professionelle und personenbezogene Pflege und Begleitung der Mieter*innen = Nutzer*innen.

Die zentrale Idee ist es, Menschen mit Demenz einen normalen Tagesablauf zu ermöglichen. Die Individualität aller Nutzer*innen ist dabei selbstverständlich. Alle Nutzer*innen bewohnen zum Beispiel ihre eigenen Zimmer, die sie nach ihrem Geschmack einrichten. Zudem sind sie an den alltäglichen Abläufen der Wohngemeinschaft beteiligt und bestimmen mit.

Kennzeichen der Wohngemeinschaft

  • Acht Menschen mit Demenz leben gemeinschaftlich in einer 320 qm großen Wohnung als Mieter*innen.
  • Die Einzelzimmer sind mit den vertrauten Möbeln der Mieter*innen ausgestattet.
  • Im Mittelpunkt des Lebens steht die gemeinsame Alltagsgestaltung.
  • Die Nutzer*innen können in der Regel bis an ihr Lebensende in der Wohngemeinschaft wohnen.
  • Vermietung, medizinisch-pflegerische Leistungen und Betreuung sind vertraglich getrennt.
  • Der Pflegedienst versteht sich als „Gast“ im Zuhause der Nutzer*innen.
  • Der gemeinsam beauftragte Pflegedienst übernimmt die 24-stündige Pflege und Betreuung der Nutzer*innen.
  • Die Angehörigen haben und behalten maßgebliche Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten. Sie bilden eine Auftraggeber- und Angehörigengemeinschaft.
  • Die Angehörigen  gestalten den Außenbereich entsprechend den Vorstellungen der Nutzer*innen.
  • Die Angehörigen gestalten den Alltag in der Wohngemeinschaft mit.
  • Die Angehörigen sind an der Auswahl neuer Nutzer*innen beteiligt.

Das Wohnangebot eignet sich für:

  • Menschen, die gerne in Gemeinschaft leben.
  • Menschen, die mindestens Pflegegrad 2, möglichst Pflegegrad 3 haben.
  • Menschen, die beim Einzug noch mobil sind.
  • Menschen mit einer vom Facharzt diagnostizierten Demenz.
  • Menschen, deren Angehörige sich in der Wohngemeinschaft engagieren wollen.
  • Menschen, deren Angehörige Entlastung suchen, aber weiterhin Verantwortung übernehmen wollen.
  • Menschen, deren Angehörige mit anderen Angehörigen in Kontakt treten und etwas gestalten wollen.

Die Räumlichkeiten bieten:

  • Acht individuell gestaltbare Einzelzimmer zwischen 13,5 und 18,86 qm mit barrierefreiem Zugang zur Terrasse.
  • Einen großen Küchen-, Wohn-, und Essbereich als Mittelpunkt der Wohngemeinschaft mit 68 qm.
  • Einen geräumigen Eingangsbereich mit Garderobe und Abstellmöglichkeit für Rollatoren und Rollstühle.
  • Zwei Hauswirtschaftsräume ausgestattet mit Waschmaschinen, Trocknern.
  • Vier Badezimmer zwischen 6,59 und 13,86 qm (drei mit einer Duschkabine ausgestatte, das vierte mit einer Pflegebadewanne und Deckenliftsystem).
  • Eine separate Gästetoilette.
  • Eine eigene Terrasse mit 77,31 qm zur ganztägigen Nutzung.
  • Eine direkte Anbindung an die Nachbarschaft des Wohnquartiers “BlauHaus”.
Bartscherer, Sonja
Pflege
Stellv. Koordination Demenz-WG

Informationen zum Download

Hier können Sie ausführliche Informationen zum Pflegekonzept sowie dem Netzwerk der Demenz-WG als pdf-Datei herunterladen: