Berufliches Coaching für arbeitssuchende Menschen mit Behinderung und individuelle Bewerbungsbegleitung

Sie suchen eine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt? Oder Sie suchen eine Ausbildung? Dann kann Sie die Agentur selbstverständlich Arbeit unterstützen. Wir bieten dafür ein Coaching an. Was ist ein Coaching? Coaching bedeutet übersetzt:

Hilfe beim Besserwerden

Eine Person hilft einer anderen Person, etwas besser zu machen. Zum Beispiel bei der Arbeit, im Leben oder beim Lernen. Während einer Coaching-Stunde spricht man miteinander. Der Coach stellt Fragen. Die Person denkt nach und findet eigene Lösungen. Der Coach hört zu und gibt Tipps. Wobei hilft Coaching? Zum Beispiel:

  • Sich besser zu bewerben
  • Selbstbewusster werden
  • Entscheidungen zu treffen
  • Probleme zu lösen

Zielgruppe:

  • Arbeitssuchende, Ausbildungssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen mit Beeinträchtigung.
  • Menschen mit Beeinträchtigung, die für ihre beruflichen Ziele besondere Unterstützung benötigen.
  • Unsere Kernkompetenz liegt in der Begleitung von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen. Sie gilt auch Menschen im Autismus-Spektrum.

Dauer:

  • Das Coaching kann bis zu 4 Monate dauern. Die Termine werden persönlich vereinbart.
  • Wir treffen uns zwei Mal in der Woche zu einem Einzel-Coaching. Dieses dauert immer 90 Minuten.
  • Die Coachings finden in Präsenz statt. Am Ende der gesamten Maßnahme erhalten alle Nutzenden ein Zertifikat.

Inhalte des Coachings:

  1. Profilerstellung und Bedarfsermittlung

Zwei Treffen mit jeweils 90 Minuten Dauer. Das sind 4 Unterrichtseinheiten.

Im Rahmen der Profilerstellung werden individuelle Bedarfe und Wünsche ermittelt. Hierzu wird eine persönliche Zukunftsplanung mit Schwerpunkt auf den beruflichen Werdegang durchgeführt. Dabei werden berufliche Erfahrungen, persönliche Stärken sowie mögliche Barrieren erfasst. Wichtig sind die aktuelle Ausgangslage und die berufliche Zielsetzung der teilnehmenden Person. Die Ausgangslage und berufliche Zielsetzung müssen wir gut kennen und verstehen.

  1. Einzel-Coaching zur beruflichen Perspektive

Bis zu 13 Termine mit maximal 26 Unterrichtseinheiten.

Ermittlung des individuellen Bedarfs der Nutzenden. Welche Orientierung, Berufserfahrung haben die Nutzenden auf dem Arbeitsmarkt? Welche beruflichen Ziele verfolgen die Nutzenden? Davon abhängig werden Themen besonders aufgearbeitet und konkret gemacht. Weitere Themen des Arbeitsmarktes werden ebenfalls nach Bedarf bearbeitet. Dazu zählt zum Beispiel das Social-Skills-Training. Diese Methode hilft Menschen dabei, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Das sind zum Beispiel Kommunikation, Freundlichkeit und das Lösen von Konflikten.

  1. Individuelle Bewerbungsbegleitung

Bis zu 25 Treffen, das sind maximal 50 Unterrichtseinheiten.

Individuelle berufliche Vorstellungen werden geschärft. So werden Gehaltsvorstellungen und die eigenen Fähigkeiten besprochen. Auch die Erwartungen von Unternehmen an Arbeitnehmende werden bearbeitet. Gemeinsam werden geeignete Stellenausschreibungen und Unternehmen recherchiert. Darüber hinaus wird behandelt, wie eine professionelle Bewerbung aussehen sollte. Wir begleiten die Nutzer:innen bei den Vorbereitungen des Bewerbungsgesprächs. Auf Wunsch begleiten wir das Bewerbungsgespräch. Wir besprechen auch die Vor- und Nachteile des Offenlegens der eigenen Diagnose. Außerdem können Nutzer:innen bei Anträgen für Leistungen zur beruflichen Teilhabe unterstützt werden.

Voraussetzungen

Sie sollten mindestens teilweise erwerbsfähig sein. Sie benötigen einen Gutschein der Agentur für Arbeit. Dieser Gutschein heißt Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Sie haben noch keinen Gutschein? Wir unterstützen Sie dabei einen Gutschein zu beantragen.

Lernziel

Sie entdecken neue berufliche Perspektiven. Gemeinsam ermitteln wir Ihre Stärken. Sie erlernen, sich gut zu bewerben. Am Ende der Maßnahme haben Sie eine gute Bewerbungsmappe. Durch das Coaching werden sie selbständiger.

Siegel AZAVSiegel AZAV