HEP Ausbildung

HEP Ausbildung – mehr vom Leben

Macht dir die Arbeit mit Menschen Spaß? Ist dir „all-inclusive“ nicht nur bei der Wahl des Urlaubs wichtig? Möchtest du Menschen mit Behinderung darin unterstützen, ein selbstständiges Leben zu führen? Kannst du auch mit schwierigen Situationen umgehen? Dann ist …

… Heilerziehungspflege deine Ausbildung!

Unsere HEP-Ausbildung bietet dir viel Abwechslung! Sie erlaubt dir Einblicke in ganz unterschiedliche Bereiche. Und sie gibt dir fachliche Anleitung und vieles mehr! Als Heilerziehungspfleger*in hast du einen Job, der Krisen übersteht. Er ist sozial wertvoll und bietet dir die Möglichkeit, dich beruflich in verschiedene Richtungen zu entwickeln.

Du bist neugierig geworden? Dann klicke einfach auf eine der folgenden Fragen, um mehr zu erfahren:

Heilerziehungspfleger*innen begleiten, beraten, unterstützen und pflegen Menschen mit Behinderungen. Die Menschen können geistig oder körperlich behindert sein – oder beides. Es geht immer darum, diesen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.  Sie sollen die beste Lebensqualität haben, die möglich ist.

Darauf kommt es an

Heilerziehungspflege bedeutet, dass du Menschen auf viele Weisen hilfst. Du förderst, berätst und unterstützt sie. Außerdem ist deine Aufgabe, sie zu bilden und zu pflegen. Das bieten wir für Menschen in jedem Alter an. Und überall, wo die Menschen sich aufhalten. Ziel ist es, den Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. In ihrem persönlichen Umfeld sollen sie möglichst selbständig sein. Auf diese Dinge kommt es insbesondere an:

  • Achtung der Würde des Menschen mit Behinderung. Anerkennung seiner prinzipiellen Selbstbestimmung
  • Umfassende Angebote zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung
  • Kompetentes Begleiten in allen Lebenslagen. Das betrifft alle Lebensbereiche wie Wohnen, Bildung, Arbeit und Freizeit
  • Pädagogische und pflegerische Unterstützung im Lebensalltag
  • Arbeit in einem Team aus unterschiedlichen Fachbereichen
  • Förderpläne erstellen
  • Erbrachte Leistungen dokumentieren
  • Mit Angehörigen, Beratungsstellen, Behörden und Institutionen in Kontakt bleiben

Mögliche Einsatzorte nach deiner Ausbildung

  • Unterschiedliche Wohnformen. Zum Beispiel: besondere Wohnform, ambulantes Wohnen, Quartierwohnen, Inklusive Wohngemeinschaften
  • Werkstätten und Tagesförderstätten für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung
  • Sozialpsychiatrische Einrichtungen
  • Einrichtungen der Altenpflege
  • Beratungsstellen
  • Kindertagesstätten und Schulen
  • Arbeitsassistenz oder Studienassistenz

Was du mitbringen solltest

Als Heilerziehungspfleger*in hast du engen Kontakt mit Menschen. Du musst zu diesem Umgang mit anderen bereit sein. Du solltest Lust haben, mit anderen zu sprechen, auf andere einzugehen. Diese Sozialkompetenzen sind sehr wichtig für den Beruf. Ebenso die Fähigkeit, dich in andere Menschen einzufühlen. Du solltest über eigene Erfahrungen nachdenken können. Menschen zu pflegen macht dir nichts aus? Bist du außerdem körperlich und mental belastbar? Dann erfüllst du die wichtigsten persönlichen Kriterien für als HEP!

An 3 festen Tagen in der Woche bist du am Schulzentrum Blumenthal. Hier lernst du die Grundlagen des Berufs. An den beiden anderen Tagen kannst du zum Beispiel beim Martinsclub arbeiten. Bei den Trägern der Behindertenhilfe sammelst Du praktische Erfahrung.

Die Ausbildung beim Martinsclub beginnt immer am 1. September. Sie dauert 3 Jahre. Du bist in jedem Ausbildungsjahr an einem anderen Einsatzort. So lernst du ganz unterschiedliche Bereiche der Heilerziehungspflege kennen.

Du bekommst an jedem Einsatzort eine Fachkraft zur Seite gestellt. Sie nennt sich Mentor oder Mentorin. Sie arbeitet dich dort ein und unterstützt dich. Das kann bei fachlichen Fragen, schwierigen Situationen oder im normalen Alltag sein. Mit deinem Mentor oder deiner Mentorin führst du regelmäßige Gespräche. Dabei sprecht ihr über deine Erfahrungen in der praktischen Ausbildung. Je nach Bereich gibt es außerdem Veranstaltungen und Treffen für unsere HEP-Azubis.

Während deiner Praxiszeit im Martinsclub bist du auch im Schichtdienst tätig. Dazu gehört auch Arbeit am Wochenende. Im 3. Jahr kann manchmal auch eine Nachtbereitschaft zu deinen Aufgaben gehören.

Nach den 3 Jahren Ausbildung folgt noch ein Anerkennungsjahr. Dies ist in der Ausbildungsverordnung des Landes Bremen festgeschrieben. Deine Ausbildungszeit im Martinsclub kannst du darauf anrechnen lassen. Dann verkürzt sich die Zeit des Anerkennungsjahres. Am Ende hast du einen staatlichen Abschluss. Und ganz nebenbei auch die Fachhochschulreife.

Der Martinsclub zahlt dir eine faire Ausbildungsvergütung. Und du hast bei uns 30 Tage Urlaub im Jahr!

Das verdienst du bei uns:

  • Im 1. Ausbildungsjahr erhältst du 1.100,00 Euro Brutto im Monat
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr erhältst du 1.200,00 Euro Brutto im Monat

Zusätzlich zahlen wir Zuschläge und Weihnachtsgeld. Außerdem übernimmt der Martinsclub die Kosten für notwendige Impfungen. Und du kannst dich für das Firmenfitnessprogramm Hansefit anmelden!

Weitere Vorteile beim Martinsclub:

  • Vielfältige Erfahrungen – Du bist in jedem Ausbildungsjahr an einem anderen Einsatzort. Du lernst verschiedene Bereiche kennen. Dadurch bist du bestens auf das Berufsleben vorbereitet
  • Weniger Pflege, mehr Pädagogik. Der Schwerpunkt liegt bei uns in der pädagogischen, ambulanten und inklusiven Arbeit. Dies ist in allen Bereichen so. Trotzdem sind Pflegetätigkeiten selbstverständlicher Teil deiner Arbeit
  • Persönliche Begleitung. Erfahrene Fachkräfte sind deine festen Absprechpersonen. Dies ist unser persönliches Mentoring für dich.
  • Nebenjob erwünscht? Als Honorarkraft kannst du in den Bereichen Teilhabe und Wohnen nebenbei arbeiten. So sammelst du noch mehr praktische Erfahrungen
  • Gute Chancen nach der Ausbildung. Du hast deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen? Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass wir dich übernehmen. Wir suchen immer gut ausgebildete Fachkräfte. Diese bezahlen wir nach einem eigenen Tarifvertrag. Er ist ähnlich wie der Tarifvertrag der Länder.
  • Moderne Konzepte für Inklusion. Der Martinsclub ist offen für neue Konzepte und Ideen. Diese probieren wir oft in der Praxis aus. So wollen wir Inklusion und ein gleichberechtigtes Miteinander möglich machen. Auf diese Arbeitsschwerpunkte, die immer wichtiger werden, bereitet dich unsere Ausbildung vor.

Möglichkeit 1:

Abitur oder Fachabitur

– Dazu ein Praktikum oder Freiwilliges Soziales Jahr in einem Bereich der Heilerziehungspflege. Dort solltest Du 900 Stunden gearbeitet haben.

Hast du dein Abi, aber noch keine praktischen Stunden gesammelt? Dann melde dich trotzdem gerne. Wir bieten auch Praktika und FSJ-Plätze an.

Möglichkeit 2:

– Mittlerer Schulabschluss zum Beispiel Realschulabschluss

– zusätzlich ein Abschluss einer zweijährigen Berufsausbildung. Dies muss in einem Berufsfeld sein, das der Heilerziehungspflege angehört. Das kann zum Beispiel Pflegeassistenz, Haus- und Familienpflege oder Sozialassistenz sein

– Oder eine einschlägige Berufstätigkeit mit einem Umfang von mindestens drei Jahren

Möglichkeit 3:

– Einen Mittleren Schulabschluss, zum Beispiel Realschulabschluss

– eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und

– ein Praktikum in einem ähnlichen Bereich mit 900 Arbeitsstunden. Dies muss in einem Bereich der Heilerziehungspflege gewesen sein

Oder Möglichkeit 4:

Es gibt auch Entscheidungen im Einzelfall. Zum Beispiel, wenn die Möglichkeiten 1-3 nicht auf dich zutreffen. Dazu nehmt bitte Kontakt mit der Fachschule für Heilerziehungspflege in Bremen-Blumenthal auf. Diese findet ihr hier.

Schicke einfach deine Bewerbung an den Martinsclub. Das geht am besten per E-Mail an .

Folgende Unterlagen muss deine vollständige Bewerbung beinhalten:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischen Lebenslauf
  • Schulzeugnis
  • Nachweis über Praxiserfahrungen und gegebenenfalls Berufsabschluss

Gleichzeitig zur Bewerbung bei uns musst du dich am Schulzentrum Blumental bewerben. Wir können dich erst ausbilden, wenn du eine Zusage der Schule hast. Das kann auch eine vorläufige Zusage sein. Alle Infos zur Bewerbung am SZ Blumenthal findest du unter www.sz-blumenthal.de.

Neuigkeiten zur Ausbildung